Heilpraktiker Markus Maier
Mörikestraße 19
74177 Bad Friedrichshall
HNV: Bahnhof Kochendorf
Terminvereinbarung:
Tel. 07136 / 706 35 65
E-Mail: Naturheilpraxis Markus Maier

www.hp-maier.de

Mein Behandlungskonzept bei Multipler Sklerose

Mein vorrangiges Therapieziel ist es, das überaktive Immunsystem so zu trainieren, dass es wieder zwischen fremden und eigenen Zellen unterscheiden lernt – um so den Krankheitsprozess zum Stillstand zu bringen. Ein weiteres wichtiges Ziel besteht darin, ggf. bestehende neurologische Beeinträchtigungen zu vermindern oder umzukehren. Die begleitende Erschöpfung (Fatigue) ist häufig ein Thema, welches ich speziell angehe. Oft beginne ich die Behandlung begleitend zu einer konventionellen Therapie. Da die Erkrankung bei jedem Patienten hinsichtlich der Beschwerden und Auslöser anders ist, arbeite ich mit einem flexiblen Schema. Zumeist verwende ich eine Kombination aus zwei oder mehr der folgenden Therapien.

Homöopathie Multiple Sklerose

In der klassischen Homöopathie bestehen seit über 125 Jahren Erfahrungen mit der Behandlung der Multiplen Sklerose. Da bei dieser Therapie auch angeborene Faktoren berücksichtigt werden, steht sie für mich im Zentrum der Behandlung. Ich nutze sie, um beim oder kurz nach einem akuten Schub die aufgetretenen Beschwerden zu vermindern und soweit wie möglich rückgängig zu machen.
In den Ruheintervallen erfolgt eine konstitutionelle homöopathische Behandlung, um das komplette "System" widerstandsfähiger zu machen und das Immunsystem umzuerziehen.

Schüßler-Salze und Heilpflanzen

Oft stellt sich bei der Irisdiagnose heraus, dass der Patient eine „Nerven-Konstitution“ besitzt, d.h. ein grundsätzlich empfindliches Nervensystem. Dies bildet seine Schwachstelle. In diesem Fall setze ich vor Beginn der homöopathischen Behandlung gerne ausgewählte Schüßler-Salze und Heilpflanzen ein, um das Nervensystem zu stabilisieren. Auch auf die oft begleitende Schwäche ("Fatigue") wirken diese meist positiv. Insgesamt wird durch diese Maßnahmen die Reaktionsfähigkeit auf homöopathische Arzneien verbessert.

Natürliche Hormontherapie

Teilweise liegt ein Hormonungleichgewicht vor. Dieses kann mitauslösend für die Erkrankung sein oder eine Folge der Entzündungsprozesse. Ausgewählte Heilpflanzen für die betreffenden Hormondrüsen sowie bioidentische Hormone helfen mir dabei, dieses auszugleichen.

Darmsanierung

Häufig besteht zugleich mit der Multiplen Sklerose ein Leaky-Gut-Syndrom, welches die Entzündung verstärkt. Dies kann über einen Stuhltest geprüft werden; in diesem Fall muss die Darmschleimhaut saniert werden, u.a. durch spezielle Mittel wie Probiotika und eine Anpassung der Ernährung.

Ernährung Multiple Sklerose

Während der akuten Phasen sind vor allem ausreichend Vitamine und Antioxidantien wichtig. Hier sind spezielle Nahrungsergänzungsmittel wichtig, um den Bedarf zu decken.
Für eine langfristige Unterstützung des Nervensystems und fehlgeleiteten Immunsystems setze ich auf Ernährungsrichtlinien aus dem Ayurveda sowie auf spezielle Vitalstoffe.

Psychotherapie (NLP) und Bachblüten

Bei etwa der Hälfte meiner Patienten ist eine begleitende Depression vorhanden. Teilweise als Reaktion auf die Diagnosestellung, teils als Folge der Defekte. Hier sind begleitende psychotherapeutische Gespräche hilfreich sowie der Einsatz von Bachblüten. Über spezielle Visualisierungen ist es außerdem möglich, mit dem fehlgeleiteten Immunsystem in Kontakt zu treten und ein Umlernen zu initiieren. Dies ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Nicht selten handelt es sich um übersensible Personen (HSS), die gut auf eine Kombination aus klassischer Homöopathie mit psychotherapeutischen Methoden ansprechen und so dauerhaft harmonisiert werden.

Bei einem großen Teil meiner Patienten finden sich in der Vorgeschichte der Erkrankung seelische und/oder körperliche Traumata. Um diese aufzulösen, setze ich ebenfalls eine Kombination aus psychotherapeutische Methoden und Bachblüten oder Homöopathie ein.

Stressabbau

Hier helfen entweder allgemeine Maßnahmen wie Anti-Stress-Atemtraining mittels Biofeedback oder die gezielte Arbeit an Stressoren. Bei letzterem ist ein individuelles Stresstraining mit NLP hilfreich.